Es gibt wohl nichts besseres, als den Geruch von frisch gemahlenem Kaffee. Damit Ihre Maschine den bestmöglichen Kaffee zubereiten kann, verdient (und braucht) sie von Zeit zu Zeit ein paar Streicheleinheiten. Eigentlich sollten die Maschinen nach jeder Tasse gereinigt werden und am Ende eines jeden Tages auf alle Fälle einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Angesichts der wachsenden Beliebtheit professioneller Kaffeemaschinen und ihrer hohen Preise, können wir es ihnen nicht verübeln, dass Sie wissen möchten, wie diese am besten gewartet werden. Jedoch kann eine Kaffeemaschine auch bei der besten Pflege der Welt ohne qualitativ hochwertige Dichtungskomponenten keine gute Leistung erbringen oder hochwertigen Kaffee produzieren.
Nur wer weiß, wie eine Kaffeemaschine tatsächlich funktioniert, weiß auch, wie sie zu warten ist und wie wichtig leistungsstarke Ersatzteile sind. Die korrekte, ausreichende Wartung erhöht nicht nur die Lebensdauer und Effizienz ihrer Kaffeemaschine, sondern sorgt auch für optimale Qualität und höchsten Kaffeegenuss.
Es liegt in der Verantwortung von Kaffeemaschinenherstellern wie Nespresso, De Longhi und Lavazza, sicherzustellen, dass ihre Maschinen mit qualitativ hochwertigen Komponenten und Dichtungen ausgestattet sind. Mit den Ratschlägen der Experten von Novotema wird Ihnen dieser Leitfaden nicht nur helfen, die Wartung von Kaffeemaschinen zu verstehen, sondern auch die Bedeutung der Teile und Dichtungen der Maschine – dies hilft Kunden bei der Auswahl einer Marke.
Wie also funktionieren Kaffeemaschinen?
Der Gedanke, kaltes Wasser und Kaffeebohnen nahezu augenblicklich in perfekt schmeckenden, heißen Filterkaffee umzuwandeln, scheint nahezu überwältigend.
Für vollautomatische Espressomaschinen (Bohne-zu-Tasse) wird ein Siebträger verwendet, der mit einem Siebträgerkorb in die ,Brühgruppe‘ eingelegt wird. Sie kennen Siebträger vielleicht als kleine Metallschalen mit großen Griffen, die in Cafés zum Mahlen von Kaffee verwendet werden. Je nachdem, ob Sie einen einfachen oder einen doppelten Espresso möchten, wird ein anderer Siebträger verwendet. Der Kaffee wird dann in den Siebträger gemahlen und dieser in der ,Brühgruppe‘ (auch einfach nur ,Gruppe‘ genannt) befestigt.
Nach der Befestigung setzt die Gruppe unter Druck stehendes Wasser über dem gemahlenen Kaffee im Siebträger frei. In der Gruppe befindet sich ein großer Gummi-O-Ring, der Gruppen-Dichtung genannt wird. Dieser dichtet den Siebträger zur Gruppe hin ab, um zu verhindern, dass Druck entweicht.
Einige Kaffeemaschinen sind mit einer Dampfleitung zum Erhitzen von Milch ausgestattet. Dieser Vorgang wird mittels des Dampfventils aktiviert und vom Manometer aufgezeichnet. Es ist entscheidend zu verstehen, wie die Dampfleitung funktioniert und den Druck der Milch zu erkennen, da Milch leicht anbrennt.
Wenn es um Kaffee geht, steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht. Hier eine stark vereinfachte Aufschlüsselung dessen, was im Inneren einer
Kaffeemaschine passiert. Sie finden dort einen Tank – einen Behälter für das Wasser mit einem kleinen Loch an der Unterseite. Vom Tank führt ein Silikonschlauch das Wasser zur Brühgruppe, wo es über den gemahlenen Kaffee gesprüht wird.
Durch das Loch unten im Tank wird kaltes Wasser durch das Heizelement geleitet – ein gewickelter Draht, wie der Glühdraht in einer Glühbirne. Außerdem gibt es ein Aluminiumrohr, durch das das Wasser fließen kann. Dort wird das Wasser während der Kaffeezubereitung erhitzt.
Was ist also das Problem?
Klingt ziemlich einfach, oder? Trotzdem fragen Sie sich vielleicht, weshalb eine Kaffeemaschine ganz plötzlich nicht mehr funktioniert.
Es gibt mehrere potenzielle Ursachen für einen Ausfall Ihrer Kaffeemaschine, und leider sind diese meistens auf eine unzureichende Wartung zurückzuführen.
Lassen Sie uns einen Blick auf einige der wichtigsten Teile einer Kaffeemaschine werfen:
Rückschlagventil - auch Entenschnabelventil oder Einwegeventil genannt. Dieses sich selbst erklärende Bauteil lässt Flüssigkeiten (in diesem Fall Wasser) nur in eine Richtung fließen.
Es befindet sich nahe dem Loch am Boden des Reservoirs oder im Heizelementrohr und verhindert, dass das erhitzte Wasser zurück in den Tank entweicht und drückt so den erhitzten Wasserdampf durch die Silikonschläuche zur Brühgruppe. Ohne entsprechende Wartung kann das Rückschlagventil verstopfen und die Kaffeezubereitung beeinträchtigen.
Schalter - Das Heizelement wird mittels eines Schalters in der Maschine geregelt, der Sensoren verwendet, die ein Überhitzen des Wassers verhindern. Sowohl der Netzschalter als auch die Sensoren der Maschine können bei unzureichender Wartung nachlassen und zu einem Ausfall der Maschine führen. Aber wie bei den meisten Elektrogeräten scheint es manchmal so, als würden sie aus keinem ersichtlichen Grund ausfallen.
Schläuche - Sowohl die Silikonschläuche als auch die Aluminiumrohre verstopfen oftmals wegen zu starker Kalkablagerungen. Dies wirkt sich auf die Effizienz der Maschine wie auch auf die Qualität des Kaffees aus. Da Silikon temperatur- und chemikalienbeständig ist, ist es ein sehr widerstandsfähiges Material und nicht so anfällig für Ablagerungen wie die Aluminiumrohre.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Sensoren und Schalter möglicherweise schwierig zu reparieren sind – dafür sind für gewöhnlich Ersatzteile und das Wissen eines Experten nötig. Manchmal bleibt Ihnen nichts anderes übrig als eine neue Kaffeemaschine zu kaufen, daher ist das rechtzeitige Ergreifen von Maßnahmen zur Verlängerung ihrer Lebensdauer so wichtig.
Das ist es also!
Die Funktionsweise einer Kaffeemaschine ist zum einen wesentlich komplexer oder aber einfacher als man erwarten würde. Damit die perfekte Kaffeemischung erzielt wird, muss die Maschinenleistung durch einige sehr kleine, aber entscheidende Komponenten gewährleistet sein. Daher ist es unerlässlich, dass Kaffeemaschinen nur mit den besten und leistungsstärksten Produkten ausgestattet sind.
Betrachten Sie den Dichtungs-O-Ring der Gruppe: Wenn dieser den Siebträger nicht fest gegen die Gruppe abdichtet, wirkt sich dies auf den Wasserdruck und die Temperatur aus. Dies wiederum führt dazu, dass die Maschine einfach versagt oder Kaffee macht, der nicht besonders toll schmeckt.
Der Trick, wie Sie Ihrer Kaffeemaschine ein langes Leben schenken, ist eine Kombination hochleistungsfähiger Komponenten und die regelmäßige Wartung ihrer Teile.
Wartung – Erläuterung
Um der Ansammlung von Kalkablagerungen oder anderen schädlichen Bakterien und Mineralien vorzubeugen, müssen Kaffeemaschinen regelmäßig gereinigt werden. Wie bei anderen Maschinen oder Geräten auch, mit denen frische Zutaten verarbeitet werden, wird empfohlen, täglich verwendete Kaffeemaschinen auch täglich zu reinigen. Wenn Sie die Maschine nicht nur für den Hausgebrauch einsetzen, sollten Sie unter Umständen strengere Regeln zum Schutz der Verbraucher festlegen, und die externen Teile wie Siebträger und die Gruppe nach jeder Tasse reinigen. Hier ein paar Wartungs-Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer jeder Kaffeemaschine.
- Erstens ist es wichtig, nach Möglichkeit gefiltertes Wasser zu verwenden. Obwohl einige Maschinen das Wasser selbst filtern, wird es dennoch nicht immer vollständig gereinigt. Die Mineral im Leitungswasser bleiben zurück, lagern sich im Laufe der Zeit ab und blockieren das Druckventil.
- Der Tank sollte regelmäßig entleert, gereinigt und neu befüllt werden. Auch wenn Sie vielleicht denken, es sei doch nur Wasser, ändert dies nichts daran, dass sich Kalk ablagert. Wenn Sie ihre Kaffeemaschine zu Hause nicht regelmäßig nutzen, stellen Sie vielleicht beim nächsten Mal, wenn Sie sie benutzen möchten, fest, dass das im Tank befindliche Wasser nicht mehr verwendbar ist. Wenn Sie die Maschine nur sporadisch benutzen, sollten Sie kein Wasser darin lassen und sie nach jeder Tasse reinigen. Füllen Sie das Wasser nur dann nach, wenn Sie noch eine Tasse trinken wollen.
- Neben dem Reservoir sollten Sie des Weiteren sicherstellen, dass auch die anderen externen Teile wie Siebträger und Dampfleitung gründlich gereinigt werden – mehr oder weniger aus demselben Grund wie beim Tank, jedoch lagern sich Bakterien viel schneller auf den Teilen ab, die mit dem Kaffee und der Milch in Kontakt kommen.
- Moderne professionelle Kaffeemaschinen haben für gewöhnlich einen Selbstreinigungszyklus. Dieser wird im zugehörigen Handbuch beschrieben und dient der Reinigung des komplizierten Innenlebens der Maschine. Wenn Ihre Maschine keinen Selbstreinigungszyklus hat, gibt es stattdessen möglicherweise Anweisungen zur manuellen Reinigung der inneren Teile. Eine regelmäßige interne Reinigung trägt nicht nur dazu bei, Ablagerungen und Blockaden vorzubeugen, sondern stellt des Weiteren sicher, dass Sie die Gesundheits- und Sicherheits- Richtlinien einhalten.
Leidet Ihre Kaffeequalität wegen der schlechten Leistung von O-Ringen oder Dichtungskomponenten? Setzen Sie sich für eine kompetente Beratung mit einem Ingenieur für Gummidichtungslösungen in Verbindung.
Wenn Sie in der Lebensmittelindustrie arbeiten, sprechen Sie noch heute mit unseren fachkundigen Ingenieuren über unsere FDA-, 3-A- und WRAS-zertifizierten Elastomerkomponenten.