Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Welcher Kautschuk (Elastomerwerkstoff) ist der richtige für Ihre Anwendung?

Welcher Kautschuk (Elastomerwerkstoff) ist der richtige für Ihre Anwendung?
Teilen:
Welcher Kautschuk (Elastomerwerkstoff) ist der richtige für Ihre Anwendung?
Welcher Kautschuk (Elastomerwerkstoff) ist der richtige für Ihre Anwendung?

Kautschuk (auch „Elastomer“ genannt) ist ein extrem häufig eingesetzter Werkstoff, der in unterschiedlichsten Produkten und Maschinen anzutreffen ist. Es kann jedoch schwierig sein, den richtigen Kautschuk für eine individuelle Anwendung zu bestimmen.

Durch die Wahl der richtigen Kombination aus Werkstoffzusammensetzung und Form wird eine optimale Leistung erzielt, sodass die technischen Eigenschaften und das Design von Kautschukdichtungen häufig einen wesentlichen Einfluss auf die Anwendungslebensdauer haben.

Hier eine kurze Aufschlüsselung einiger Anwendungsgebiete:

In Industrie und Anlagenbau kommt eine große Auswahl pneumatischer Steuerungen und Stellglieder zum Einsatz, die aufgrund ihrer komplexen Geometrien und zahlreicher anderer Faktoren einzigartige Anforderungen stellen. Typischerweise kommen in dieser Art Anwendung Membranen aus Elastomer zum Einsatz. Abhängig vom Komplexitätsgrad der Anwendung kann auch ein individuelles Komponentendesign gefordert sein. In Standardanwendungen hingegen kann bereits ein einfacher O-Ring optimale Dichtungseigenschaften bieten.

Für Kautschukdichtungsringe für Industrie und Anlagenbau werden hochgradig leistungsfähige Dichtwerkstoffe benötigt, die wichtige Anwendungsanforderungen erfüllen, zu denen unter anderem Temperaturbeständigkeit und Widerstand gegen extreme Drücke gehören.

Zwei der beliebtesten Elastomerwerkstoffe sind:

EPDM – dank seiner vergleichsweise hohen Zugfestigkeit und Betriebs-Temperaturbereichen von -60 °C bis 288 °C ist dieser Werkstoff eine vielseitige Lösung, die zudem eine hohe Chemikalienfestigkeit aufweist. Es gilt jedoch zu beachten, dass er sich nicht für Anwendungen mit synthetischen und Mineralschmierstoffen sowie kohlenwasserstoffbasierten Brennstoffen eignet.

FKM – dieser Kautschuk ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich: als Copolymer, Terpolymer und Tetrapolymer. FKM-Elastomere sind hochgradig fluorierte Polymere, die über eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit sowie eine geringe Gasdurchlässigkeit verfügen und bei Temperaturen von -50 °C bis 250 °C eingesetzt werden können.

Weitere in Industrie und Anlagenbau beliebte Werkstoffe sind FEPM, FFKM, FVMQ, HNBR, NBR und VMQ. Einen vollständigen Werkstoffleitfaden für Elastomere finden Sie hier.

Haushalte

In modernen Häusern und Wohnungen sind leise Schließmechanismen heute fast schon Standardausstattung – somit ist es wenig verwunderlich, dass die hierfür benötigten Spezialdichtungen aktuell sehr gefragt sind. Die häufig für Schubladen und Schranktüren eingesetzten Dichtungsringe und Rahmendichtungen sind vielseitige Lösungen, die den Raum zwischen nebeneinander befindlichen Objekten ausfüllen und dabei unter Druck stehen können.

Zu den in diesem Bereich eingesetzten Elastomerwerkstoffen gehören:

NBR – dieser Werkstoff ist besonders abriebfest und wird häufig für die Herstellung von Membranen und O-Ringen eingesetzt (und eignet sich somit perfekt für leise Schließmechanismen). NBR-Elastomere weisen praktische Druckverformungseigenschaften, Ozonfestigkeit und eine vergleichsweise hohe Zugfestigkeit sowie Dichte auf, sodass sich dieser Werkstoff für zahlreiche, unbedenkliche Anwendungen eignet.

VMQ – dieser Silikondichtwerkstoff weist einige einzigartige Eigenschaften auf, darunter ausgezeichnete Festigkeit gegenüber Sonneneinstrahlung, Bakterien, Pilzen und zahlreichen Medien, was ihn zu einer hervorragenden Dichtungsoption für Haushaltsanwendungen macht.

Automobilbranche

Besonders in der Automobilbranche ist es wichtig, effektive Dichtungslösungen mit den richtigen technischen Eigenschaften auszuwählen, da nur so eine gleichmäßige, zuverlässige Leistung und Funktionsweise gegeben ist. Dichtungs- und O-Ringe kommen überall im Automobilfertigungsprozess zum Einsatz und an die Dichtungswerkstoffe werden unterschiedlichste Ansprüche gestellt.

Zu häufig in dieser Branche eingesetzten Elastomerwerkstoffen gehören:

AEM – dieser Werkstoff verfügt über eine praktische Mischung aus Hochtemperatur- (bis zu 160 °C) und Wetterbeständigkeit. Selbst beim Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen bietet AEM bei geringen Temperaturen Flexibilität und ist zudem moderat beständig gegenüber Mineralölen.

Auch EPDM, FKM und NBR werden häufig in der Automobilbranche eingesetzt. Einen vollständigen Werkstoffleitfaden für Elastomere finden Sie hier.

Die zahlreichen verfügbaren Dichtwerkstoffe weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungsgebiete auf – sprechen Sie also mit einem Experten über Ihre Dichtungsanforderungen, um optimale Leistung garantieren zu können. In einem unserer letzten Blogbeiträge zum Thema Leistungseigenschaften beschäftigten wir uns mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen verschiedener Werkstoffe.

Ganz unabhängig davon, ob Sie auf der Suche nach FDA-konformen Dichtungslösungen oder einem Werkstoff für hohe oder niedrige Temperaturextreme sind, unterstützt Sie unser Expertenteam bei der Identifikation der optimalen Lösung, die individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt wird.

ABONNIEREN SIE DEN NOVOTEMA-NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN MELDUNGEN
Sie haben den Newsletter abonniert.