Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Ein Anfängerleitfaden für Gummidichtungsringe

Ein Anfängerleitfaden für Gummidichtungsringe
Teilen:
Ein Anfängerleitfaden für Gummidichtungsringe
Ein Anfängerleitfaden für Gummidichtungsringe

Was sind Gummidichtungsringe?

Gummidichtungen füllen meist Leerräume zwischen zwei Substratabschnitten aus und verhindern ein Auslaufen oder Austreten von Substanzen, wenn sie komprimiert werden. Meist handelt es sich dabei um Dichtungsringe. Dichtungsringe lösen die meisten Dichtungsprobleme, da sie in individuellen Größen und aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt werden können, abhängig von den individuellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung.

Höchstwahrscheinlich begegnen Sie Gummidichtungsringen im Alltag häufiger, als Sie merken: Sie werden unter anderem in Autos, Kaffeemaschinen und sogar im Laufband in Ihrem Fitnessstudio eingesetzt.

Da es jedoch so viele verschiedene Elastomerwerkstoffe gibt, die unterschiedlichste Eigenschaften für vielfältigste Betriebsumgebungen aufweisen, ist es manchmal schwierig, die passenden Größen und Werkstoffe für einen Dichtungsring zu bestimmen, mit denen sichergestellt ist, dass die Anwendung auch über optimale Dichtungseigenschaften verfügt.

Wie funktionieren Dichtungsringe?

Dichtungsringe gibt es in allen möglichen Größen und Formen. Sie alle dienen jedoch ein und demselben Zweck: Sie trennen Flüssigkeiten, Gase und andere Stoffe voneinander. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, in denen hochgradig leistungsfähige Dichtungslösungen gefragt sind. Dazu gehören unter anderem:

Welche Gummielastomere werden verwendet?

Es sind zahlreiche Elastomerwerkstoffe für Anwendungen in verschiedensten Branchen verfügbar. Besonders in der Automobilbranche sind leistungsstarke Dichtungsringe aus bestimmten Elastomeren gefragt, die besonders hohen Temperaturen widerstehen können.


Zu den in Automobilanwendungen verarbeiteten, wärmebeständigen Werkstoffen gehören unter anderem Fluorkohlenstoffpolymere (FKM) und Ethylenacrylat-Copolymere (AEM) – beide sind hitzebeständig bis zu 160 °C, gleichzeitig jedoch auch bei niedrigeren Temperaturen flexibel einsetzbar und fest gegenüber Mineralölen und anderen aggressiven Stoffen.

Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über Elastomere für unterschiedliche Branchen. 

Wie werden Dichtungsringe hergestellt?

Bei Novotema durchlaufen alle Dichtungsringe einen technisch extrem anspruchsvollen Herstellungsprozess, an dessen Ende hochwertigste Produkte stehen.

Die meisten Novotema-Dichtungsringe werden nach individuellen Kundenvorgaben gefertigt, sodass wir meistens zunächst eine brandneue Form herstellen müssen. Viele andere Hersteller arbeiten lediglich mit auf Lager befindlichen Standardgrößen, da sie nicht dazu in der Lage sind, individuelle Formen herzustellen.

Nach Auswahl des Elastomers wird das Material in eine Walzmaschine gegeben, um die Bestandteile und Additive gleichmäßig zu verteilen und das Elastomer auf die Anwendungsumgebung abzustimmen.

Anschließend werden die Matten mit den branchenbesten Maschinen zugeschnitten und das Elastomer in eine Presse gegeben, wo der Aushärteprozess beginnt. Nach dem Aushärten wird die Qualitätskontrolle gemäß der geltenden Qualitätsnormen für die entsprechende Branche durchgeführt.

Weitere Informationen zu unseren Dichtungslösungen erhalten Sie direkt von unserem Expertenteam.

ABONNIEREN SIE DEN NOVOTEMA-NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN MELDUNGEN
Sie haben den Newsletter abonniert.